Iterative Entwicklung eines Softwareentwicklungsprozesses
Im Laufe der Zeit entwickelten wir iterativ einen für die form4 maßgeschneiderten Prozess, der die Best Practices unseres Unternehmens abbildet und in ein formales Schema bringt.
Wie wir arbeiten
Unser Softwareentwicklungsprozess ist in unserem Qualitätsmanagementhandbuch exakt spezifiziert. Jeder der hier abgebildeten Unterprozesse folgt ebenfalls einer exakten und detaillierten Spezifikation. Hier ein grober Überblick über den Hauptprozess:
Das Projektsetup beinhaltet das organisatorische und technische Aufsetzen eines jeden Software- oder Webprojektes.
In dieser Phase werden die Projektrollen zugewiesen, der konkrete Prozess definiert und es werden externe und interne Kickoffs veranstaltet.
Nach dem Projektsetup steht der organisatorische Rahmen des Projektes und jeder, bei uns wie auch auf Kundenseite, weiß genau, was er zu tun hat.
Zu Beginn eines jeden Projektes werden die Zieldomäne und die Anforderungen an die zu erstellende Softwarelösung oder Website detalliert analysiert und dokumentiert.
Der Prozess der Realisierung beinhaltet die eigentliche Implementierung inklusive des modulbezogenen Qualitätsmanagements.
Im Rahmen der Qualitätskontrolle wird das Gesamtprodukt gegen die definierten Anforderungen getestet. Im Anschluss wird das System dem Kunden zur Abnahme auf einem sog. Staging-System zur Verfügung gestellt.
In dieser Phase hat der Kunde das Produkt zu testen und im Rahmen einer definierten Abnahmefrist abzunehmen.
In der Phase des Rollouts wird das System in den Produktivbetrieb überführt. Dies beinhaltet nicht nur die Installation auf dem Produktivsystem, sondern kann auch Schulungen, Datenmigrationen, Integration in die Geschäftsprozesse etc. beinhalten.
Das Projektmanagement folgt ebenfalls klar definierten Regeln und beinhaltet Joufixes, tägliche Kontrolle der Fortschritte, Statusberichte, Projektcontrolling etc.
Parallel zur technischen Umsetzung bis hin zum tatsächlichen Rollout der Software oder der Website wird das Projekt permanent einer fachlichen Qualitätskontrolle unterzogen. Es wird darauf geachtet, dass der Code sauber und entsprechend der form4 Coding Guidelines entwickelt ist und dass technische Risiken möglichst minimiert werden.
Lesen Sie weiter:
Im Laufe der Zeit entwickelten wir iterativ einen für die form4 maßgeschneiderten Prozess, der die Best Practices unseres Unternehmens abbildet und in ein formales Schema bringt.